Mobile Gasprüfung - vor Ort


Wohnwagen, Wohnmobil, Boote
DVGW G607 G608 Gewerbe BGV
Gelbe Bücher Neu-Abnahmen

Gastankflaschen Alugas - Gastanks R67-01


ALUGAS TravelMate Tankgasflasche(n) 2025 - Gasprüfung G607

Abgabe nur bei uns vor Ort, (Kein Versand) nach Begutachtung des Gaskasten (Aufstellorts). Nur mit Gasprüfung (59,50€), nach den Richtlinien Arbeitsblatt G607 DVGW (Deutsche Vereinigung Gas Wasser). Eintragung und Dokumentation in einem neuen gelben Prüfbuch.
  • ALUGAS TravelMate 11kg 279€
  • ALUGAS TravelMate 14kg 299€
  • Direktbetankung Adapter mit Sinterfilter 28€
  • Fernbetankung je nach Einbauort und Flaschenzahl, mit Schnellschlusskupplung(en), Schläuchen, Füllstutzen und Einbau (stand 2025) 190-290€
  • Gasprüfung 59,50€ inkl. gelbes Prüfbuch und Dokumentation
  • Erstbetankung und Einweisung an unserer betriebseigenen LPG Tankstelle 24-49€.

Angebot nur solange Vorrat reicht.
Graue Gasflaschen können in Zahlung genommen werden.
Werkstatt in 83101 Rohrdorf, Thalmann 9.
Mo.- Fr. 8-17 oder nach Vereinbarung
Tel 01520 7503205

Diese ausführliche Beschreibung ist noch in Bearbeitung ud nicht Bindent-



A.: G607 Vorschrift Gasflaschen
Bei der letzten Aktualisierung der von der DVGW (Deutsche Vereinigung Gas Wasser) veröffentlichten G607, wurden aus den Richtlinien des Arbeitsblattes G607, welche die Prüfung von Flüssiggasanlagen festlegt und Gesetzlich Vorgeschrieben §60 StvzO ist, wurden die Gasflaschen herausgenommen. Das heißt das die Gasflaschen nicht mehr geprüft werden. Aber der Gaskasten mit Halterungen, der Entlüftung und der Beschaffenheit muss sehr wohl geprüft werden. Jede Flasche muss mit 2 Haltern gesichert werden. Der Benutzer kann aber ab sofort jede erdenkliche Gasflasche in den Gaskasten stellen. Türkisch, Spanisch, Marokkanisch, alles ist Erlaubt. Also auch Tankgasflaschen, sofern diese nicht fest verbaut sind und ohne Werkzeug entnehmbar sind. Flasche bleibt Flasche und kann auch durch einen Festeinbau nicht zum Tank werden. Damit hat der Jahrelange Streit mit den ALUGAS Tankgasflaschen ein Ende und die Verantwortung wurde auf den Betreiber übertragen. Das heißt für die Gasprüfung, auch wenn keine Flasche drinnen ist, kann die Prüfung nicht negativ bewertet werden. Wer jetzt zum TÜV oder einer anderen Prüforganisation fährt, wird sich wundern, denn er wird wieder nach Hause geschickt. Die Prüfer bräuchten eine eigene Flasche. Haben natürlich keine! Das heißt auch für alle welche Ihre Tankgasflasche jetzt mit den sündhaft teuren Stahlplatten verschraubt haben, müssen jetzt die Verschluss Schraube, gegen eine ohne Werkzeug zu lösende Stern- oder Flügelschraube ersetzen. Ich abe für ein Set mit Hülsen, schon für 18€ und mehr gesehen (pro Flasche). Der normale originale Halter kostet 6-10€ du reicht vollkommen aus. Ist es manchen Firmen nicht genug, von einen bereits überteuerten und nicht regelkonformen Umbau verdient zu haben, Muss er jetzt nochmal zuschlagen? Es ist nicht einfach, Autark zu sein! Nach oben



B.: Direktbetankung und Fernbetankung
Zurzeit gilt – nur die Direktbetankung – ist Regelkonform. Der nötige Tankadadapter mit Sinterfilter kostet bei uns 28€. Bei der Fernbetankungist der nicht ohne Werkzeug zu lösende Füllschlauch nicht Regelkonform. Die Lösung ist den Schlauch mit einer Schnellschlusskupplung zu versehen und wird auch schon überall im Netz Angeboten. Auch bei ALUGAS selber. ALUGAS hat dazu bei den zuständigen Gremien eine Eingabe gemacht und hofft auf eine offizielle Zulassung. Man hofft diese bis September zu bekommen. Das Problem bei den jetzigen Schnellschlusskupplungen ist das diese noch nicht zertifiziert sind. Sobald die offiziell zugelassen sind, ist es eine Kleinigkeit von Direktbetankung auf Fernbetankung umzurüsten. Um Autark zu sein, weiß ich einen Anbieter, der es jetzt schon umbaut. Also zum zweiten Mal vorprescht um seine verkauften Anlage jetzt Regelkonform zu machen. (Was sie ja trotzdem nicht ist) Ich habe die Rechnung gesehen. Etwas über 300€ für max. 15 Minuten Arbeit! Composit oder ähnlich Flaschen haben keinen separaten Füllstutzen und werden über das Entnahmeventil und dem Absperrhahne betankt. Ich kann diese nicht Empfehlen! An der Tankstelle den Regler abzuschrauben um den Füllstutzen zuerst zu montieren und dann noch den jeweiligen Tankadapter, finde ich keine gute Idee. Nach oben


C.: Empfehlung
Meine persönliche Meinung. ALUGAS TravelMate sind eine tolle Sache und absolut sicher. Ich empfehle diese uneingeschränkt. Ich habe meine erste Alutankgasflasche vor 8 Jahren gekauft und möchte wie alle welche eine haben diese nicht mehr missen. Der Aufstellort nach G607, darf nur in von außen zugänglichen Gaskästen erfolgen. Was sonst passieren kann, habe ich selber in, Spanien im Februar 2025 erlebt. Unten im alten Bericht. Wenn Sie die Tankgasflaschen bei uns Kaufen, empfehle ich diese zurzeit nur mit Direktbetankung. Nach Zulassung der Fernbetankung, diese zu Erweitern. Alle Adapter sind Kompatibel. Dazu kommt lediglich der Einfüllstutzen, Schlauch oder Schläuche und die oder das Schnellschlussventil(e). Teile Kosten unter 100 €. bei 2 Flaschen ca. 160€. Einbauzeit ca. 1 Stunde. Bei uns kostet zurzeit die Stunde nur 80 €.


D.: Ihre Sicherheit liegt mir am Herzen
Sicherheit geht vor! Bevor wir ALUGAS TravelMate Tankgasflaschen herausgeben, möchten wir Wissen das diese ordnungsgemäß verbaut werden. Die Höhe der 11Kg Flasche ist etwa 60cm, die der 14Kg Flasche etwa 70cm. Die Höhe ist nicht allein ausschlaggebend ob die Flasche in den Gaskasten passt. Eine Duo Control oder Drive Two muss noch höher angebracht sein und die Schläuche steigend verlegt sein. Sonst besteht die Gefahr dass beim Fahren Gas aus der Flasche überschwappt und sich in einer „Senke“ im Schlauch sammelt. Das könnte beim Einschalten eines Geräts zu einer Verpuffung führen. So das „Die Frau steht beim Kochen auf einmal ohne Haare dasteht“. Das ist nur ein Grund warum wir den Einbauort sehen möchten. Nach erfolgter Installation muss der Kunde den Anhang die - Dokumentation zur Installation - mit seinem Namen und seiner Adresse ausfüllen und mit seiner Unterschrift bestätigen, eingewiesen worden zu sein. Mir geht es in erster Linie nicht nur ums Geld verdienen, was ich natürlich auch möchte und muss, dabei muss aber die Sicherheit vorgehen und absolut Vorrang haben. Ich liebe es selber „Autark“ zu sein, möchte aber kein „Autarker“ sein. Nach oben


E.: Dokumentation zur Installation und Konformitätserklärung
Die Abgabe von ALUGAS Tankgasflaschen TravelMate erfolgt nur mit der Gasprüfung G607 (59,50€) und einem Eintrag in ein neues Gelbes Prüfbuch (Hier Kostenlos). Konformitätserklärung von AluGas mit Tankflaschenennumer und die - Dokumentation zur Installation - werden bei uns bei der Prüfung, mit ins gelbe Prüfbuch signiert und eingeheftet. F: Betankung an unserer Tankstelle Nach dem Einbau der Tankgasflasche, werden wir mit dem Kunden, die Tankgasflasche an unserer eigenen LPG Tankstelle füllen. Auch hier werden Sie eingewiesen. Beim Ende der Befüllung wird die Tankpistole entspannt, wobei sich das Flüssiggas vom flüssigen Zustand in den gasförmigen ändert. Die dabei entstehende Wolke ist hoch zündfähig, was auch erklärt warum Tankgasflaschen nicht in nicht von außen zugänglichen Gaskästen betankt und verbaut werden dürfen. Nach oben


F.: Betankung an der öffentlichen Tankstelle
Grundsätzlich gilt: Die Tankstelle hat Hausrecht! In den seltensten Fällen, wird man beim Betanken an der Tanke abgewiesen. Wenn dann liegt es an dem das der Tankwart denkt, man betankt eine normale herkömmlich Gasflasche. Ein Aufkleber auf 10 Sprachen, den wir in der Gastkasten Tür anbringen, sagt dass die Flasche (n) mit 80% Füllstop ausgestattet sind. Man kann den Tankwart darauf hinweisen. Sonst gilt: Andere Mütter haben auch schöne Töchter. Bei Direktbetankung und 2 Tankgasflaschen, muss natürlich auch zweimal Getankt werden. Nach dem entspannen der ankpistole bleibt meist keine Zeit, oder man ist nicht so schnell die zweite Flasche noch zu Betanken bevor die Zapfsäule abschaltet. Da bleibt nur den Tankwart, meist an der Kasse, zu bitten die Zapfsäule nochmals frei zuschalten um später zwei Füllungen zusammen zu bezahlen. Nach oben


G.: Pro und Contra ALUGAS TravelMate
Pro Geringes Gewicht keine Fremdflaschen Keine halb vollen Flaschen, einfach drauf tanken Gas günstiger als Tauschflaschen Kein Schleppen Tanken auch ohne Fahrzeug da wie herkömmliche Flasche herausnehmbar, kann auch für den Grill verwendet werden Unabhängigkeit EU weit Tanken (EU Tankadapter Set) Contra teuerer als normale Stahlflaschen Nach oben


H: aufgeschnittene TravelMate
Bild kommt.


I.: Wenn Sie bei uns Kaufen
Tankgasflaschen günstiger als irgendwo woanders im Netz Gasprüfung mit neuem Prüfbuch Einweisung auch bei Betankung Alle Unterlagen, alle Aufkleber für Tankgasflaschen inkl. usw. Nach oben


Wer einen Rechtschreibfehler findet kann ihn Behalten. Bei Technischen Fehlern bitte ich um eine Nachricht

Artikel vom Februar 2025

Neuregelung Sept. 2025

witz
Befüllen nur 80%
Auch Stand heute hat sich nichts geändert (1.4.25). Flaschen können durch fest Einbau nicht zu Tank werden. Es gilt also weiter auch Tankflaschen nur mit 2 Halterungen, ohne Werkzeug hweausnehmbar, zu sichern. Tanken nur direkt an der Tankflasche. AluGas hat eine Lösung für den Füllschlauch mit Bajonetverschluss, welcher aber noch nicht zugelassen ist. Hier wird noch auf die Zertifizierung und Zulassung gewartet. Voraussichtlich Herbst 2025. Auf keinem Fall Tankflaschen im Gaskasten innerhalb des Fahrzeug betanken.
alles nur angesenkt
Adria Verpuffung
Hab das Ergebnis gesehen, als sich die Gaswolke beim entspannen der Füllpistole im Innenraum entzündet hat. Tankwart keine Haare mehr. Besitzer hatsich die Hände verbrannt, Bart weg und der Hund war angesenkt. Anschliessend den Feuerlöscher ins Fahrzeug gehalten. Die Sauerrei war wirklich Grob.
Aber Glück im Unglück, der Adria konnte gerrettet werden und nach einer Woche putzen ging der Urlaub weiter. Einen guten Camper kann doch sowas nicht erschüttern. Aber seine Frau meinte, es sei aber doch abesser jetzt noch die Gasprüfung zu machen. Die hat der Adria auch im angekokelten Zustand anstandslos Bestanden! Angesenkte Möbel sind zwar nicht besonders schön, aber tun der Sicherheit keinen Abbruch. Also Bitte nie im Innenraum Betanken. Bilder werde ich noch vom Handy runterladen.
Radio Zündauslöser?
Radio Zündauslöser?
Ob der Radio der Zündauslöser war? War in jedem Fall, bei der Betankung im Betrieb und geht heute noch.

Nach 10 Jahren Streit ob Gastankflaschen eingetragen werden können, ist der momentane Stand: "Nein" auch wenn die Alugas Travel Mate Gastankflaschen eine CE Kennung haben. Wie es das Wort Gastankflaschen schon sagt, handelt es sich dabei um Flaschen. Flaschen können auch durch festen Einbau nicht zum Tank werden und eine Eintragung ist nicht möglich. Flaschen sind mit einem Pi / π gekennzeichnet. sind ein ortbeweglicher Druckbehälter und dürfen nicht betankt werden.

Nun die gute Nachricht

Bei der Gasprüfung ist die Gasflasche nicht Bestandteil der Prüfung. Es wird sehr wohl der Gaskasten oder Aufstellort geprüft, Entlüftung, Halterungen 2 pro Flasche. Flaschen dürfen nicht fest verbaut sein, sondern müssen ohne Werzeug entfernbar sein. Sollten die Alugasflaschen mit Schrauben in den Stahlhalterungen befestigt sein, diese einfach durch Flügelschrauben ersetzen. Zur Betankung der Füllflaschen, Füllanschluss direkt auf der Flashen benutzen. So liegt es am Betreiber wie und wo er seine Flaschen betankt. Für die Gasprüfung muss bei uns keine Gasflasche im Gaskasten sein und wenn ist es egal was es für eine ist. Spanisch, Marokanisch, Französisch oder keine. Flasche gehört nicht zur Prüfung. Hierfür ist rein der Betreiber verantwortlich. Meine persönliche Meinung: Alugas Travel Mate Flaschen sind eine sichere Sache und die Betankung, nur in einem von aussen Zugänglichen Gaskasten (nicht Innenraum) empfehlenswert. Falls ein Tankwart "Meckert" diesen daraus hinweisen, das es sich hierbei um einen beweglichen Druckbehälter handelt, der einen 80% Füllstop wie ein Tank hat. Die Tankstelle hat aber das Hausrecht. Er entscheidet wer Tanken darf und wer nicht. Termin Gasprüfung
  • Tank nach R67-01
  • Tanks die nach R67.01 EU Norm gefertigt sind (alle seit 2000) müssen keine 10 jährige Prüfung mehr haben. Bei der Gasprüfung dürfen die Tanks jedoch nicht verrostet sein, die Halter müssen fest und in einem stabilen Zustand sein. Tanks in einem guten Zustand können so jeweils um 2 weitere Jahre bei der Prüfung verlängert werden. Sichtprüfung. Der Regler muss natürlich wie gehabt alle 10 Jahre gewechselt werden. Herstellungsdatum kleine Zahl auf dem Regler ganz unten.

    Anmeldung

    Bitte benutzen Sie unser Formular und tragen ihren Wunschtermin ein.